뉴스코리아

So sparen Sie Gebühren durch die Blockierung von Zahlungen in Landeswährung im Ausland

  • Verfasst in: Koreanisch
  • Land: Alle Ländercountry-flag
  • Wirtschaft

Erstellt: 2024-11-15

Erstellt: 2024-11-15 23:28

Unerwartete Ausgaben im Ausland? Das liegt an den Gebühren für die Auslandswährungsabwicklung!

Wussten Sie, dass beim Bezahlen mit Karte im Ausland die Bezahlung in Ihrer Landeswährung zwar bequem erscheint, aber unerwartet hohe Gebühren anfallen können? Es handelt sich dabei um die Gebühren für die Auslandswährungsabwicklung. Diese Gebühren entstehen durch die zusätzliche Umrechnung der lokalen Währung in die Landeswährung und können den endgültigen Zahlungsbetrag erheblich erhöhen.

Aber keine Sorge! Durch die Sperrung der Auslandswährungsabwicklung können Sie diese Gebühren vermeiden und Ihre Auslandsreise günstiger gestalten.

Auslandswährungsabwicklung sperren – Warum ist das notwendig?

  • Gebühreneinsparung: Die Gebühren für die Auslandswährungsabwicklung variieren je nach Kartenanbieter, liegen aber in der Regel zwischen 3 % und maximal 8 %. Bei hohen Ausgaben während der Auslandsreise können diese Gebühren zu erheblichen Mehrkosten führen.
  • Transparente Zahlung: Bei der Bezahlung in Landeswährung können zusätzliche Verluste durch Wechselkursschwankungen entstehen. Im Gegensatz dazu erhalten Sie bei der Bezahlung in der lokalen Währung einen genauen Überblick über Ihre tatsächlichen Ausgaben, was die Budgetplanung erleichtert.
  • Sichere Zahlung: Einige Händler wenden ungünstige Wechselkurse an, um unrechtmäßige Gewinne zu erzielen. Durch die Sperrung der Auslandswährungsabwicklung können Sie sich vor solchen Nachteilen schützen.

Auslandswährungsabwicklung sperren – Wie funktioniert die Einstellung?

Die Vorgehensweise ist je nach Kartenanbieter etwas unterschiedlich, im Allgemeinen lässt sie sich aber einfach über die mobile App oder die Website einstellen.

So stellen Sie die Blockierung von Zahlungen in Landeswährung ein

So stellen Sie die Blockierung von Zahlungen in Landeswährung ein

  • Hyundai Card: In der Hyundai Card App finden Sie unter "Kartenverwaltung" die Option "Sperrung der Auslandswährungsabwicklung beantragen".
  • Shinhan Card: In der Shinhan Card App können Sie die Sperrung unter "Services" und "Auslands-Rundumschutz" einstellen.
  • Samsung Card: In der Samsung Card App finden Sie die Einstellung unter "Kundenservice" und "Sperrservice für Auslandsnutzung".
  • Lotte Card: Nutzen Sie in der Digiroca Lotte Card App den Service "Sperrung der Auslandswährungsabwicklung".

Wichtige Hinweise zur Sperrung der Auslandswährungsabwicklung

  • Kartenspezifische Einstellung: Die Einstellung muss für jede Karte einzeln vorgenommen werden.
  • Neustrukturierung bei Neuausstellung: Nach einer Neuausstellung der Karte muss die Einstellung erneut vorgenommen werden.
  • Einschränkungen bei einigen Händlern: Bei einigen Händlern ist eine Zahlung in der lokalen Währung möglicherweise nicht möglich.

Auslandswährungsabwicklung sperren – Unbedingt notwendig?

Wenn Sie häufig ins Ausland reisen oder online im Ausland einkaufen, sollten Sie die Sperrung der Auslandswährungsabwicklung unbedingt nutzen. So sparen Sie Gebühren, profitieren von transparenten Zahlungen und genießen ein günstigeres und sichereres Leben im Ausland.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

  • Kann ich im Ausland meine Karte nicht mehr benutzen, wenn ich die Auslandswährungsabwicklung sperre?
    Nein. Bei Bezahlung in der lokalen Währung funktioniert die Karte einwandfrei.
  • Fallen auch nach der Sperrung der Auslandswährungsabwicklung noch Gebühren an?
    Es können normale Auslandsgebühren anfallen. Die Gebühren für die Auslandswährungsabwicklung fallen jedoch nicht an.
  • Kann es auch nach der Sperrung der Auslandswährungsabwicklung zu einer Zahlung in Landeswährung kommen?
    Einige Händler könnten versuchen, Sie durch ungünstige Wechselkurse zu einer Zahlung in Landeswährung zu bewegen. In diesem Fall sollten Sie die Transaktion stornieren und in der lokalen Währung bezahlen.

Kommentare0