뉴스코리아

Beglaubigte Unterschrift: Einfach erklärt und beantragt!

  • Verfasst in: Koreanisch
  • Land: Alle Ländercountry-flag
  • Andere

Erstellt: 2024-11-05

Aktualisiert: 2024-11-05

Erstellt: 2024-11-05 16:56

Aktualisiert: 2024-11-05 16:57

Wie hat sich die Siegelbescheinigung verändert?

Die Siegelbescheinigung (인감증명서) ist nach wie vor ein wichtiges Dokument, das von vielen Menschen verwendet wird. Im Zuge der Digitalisierung hat sich das System der Siegelbescheinigung jedoch verändert. Stand 2023 wurden über 29,84 Millionen Siegelbescheinigungen ausgestellt und werden in verschiedenen Bereichen wie Immobilien- und Autoverkäufen eingesetzt.

Warum wird eine Siegelbescheinigung benötigt?

  • Immobiliengeschäfte: Zur Sicherstellung sicherer Immobiliengeschäfte ist die Bestätigung der eigenen Identität erforderlich.
  • Bankdarlehen: Bei der Beantragung eines Darlehens muss die eigene Identität nachgewiesen werden.
  • Gerichtsregistrierung: Sie ist erforderlich, wenn rechtliche Verfahren wie Änderungen der Eigentumsrechte durchgeführt werden.
  • Autoverkauf: Beim Eigentumsübergang eines Fahrzeugs wird die Zustimmung des Eigentümers bestätigt.

Wie erhält man eine Siegelbescheinigung?

Beantragung einer beglaubigten Unterschrift

Beantragung einer beglaubigten Unterschrift

1. Online-Ausstellung über Gov.kr (정부24):

  • Ab dem 30. September 2024 ist die kostenlose Ausstellung über Gov.kr nach erfolgreicher Identitätsprüfung möglich.
  • Die Ausstellung ist einfach und schnell.

2. Ausstellung vor Ort im Gemeindezentrum:

  • Die Ausstellung ist persönlich oder durch einen Bevollmächtigten mit Ausweis möglich.
  • Für die Ausstellung durch einen Bevollmächtigten ist eine Vollmacht erforderlich.
  • Die Gebühr beträgt 600 Won.

Das digitale Siegelzeitalter – Was ändert sich?

Ab 2025 wird das digitale Siegel eingeführt, wodurch die Authentifizierung bequemer wird.

  • Grundbuchregistrierung: Durch den Informationsaustausch zwischen den Behörden werden die Verfahren vereinfacht.
  • Online-Ummeldung von Fahrzeugen: Eine einfache Authentifizierung kann die Siegelbescheinigung ersetzen.

Siegelbescheinigung – Fragen und Antworten

  • Gültigkeitsdauer der Siegelbescheinigung? Es gibt keine separate Gültigkeitsdauer, aber das Ausstellungsdatum ist wichtig. Besonders bei Grundbuch- und Firmenregistrierungen muss das Ausstellungsdatum innerhalb der letzten drei Monate liegen.
  • Was tun bei Verlust der Siegelbescheinigung? Besuchen Sie sofort das zuständige Gemeindezentrum, ändern Sie Ihr Siegel und lassen Sie eine neue Siegelbescheinigung ausstellen.
  • Wann kann das digitale Siegel verwendet werden? Es soll ab 2025 offiziell eingeführt werden.

So nutzen Sie die Siegelbescheinigung!

  • Bei wichtigen Vertragsabschlüssen: Sie können Ihre Absicht klar darlegen und den Handel sicher abwickeln.
  • Bei Änderungen der Eigentumsrechte: Rechtliche Verfahren können reibungslos abgewickelt werden.
  • Bei Darlehensantragstellung: Eine schnelle Darlehensbearbeitung ist möglich.

FAQ

  • Wie lange ist eine Siegelbescheinigung gültig? Es gibt keine separate Gültigkeitsdauer, aber das Ausstellungsdatum ist wichtig. Besonders bei Grundbuch- und Firmenregistrierungen muss das Ausstellungsdatum innerhalb der letzten drei Monate liegen.
  • Was ist zu tun, wenn die Siegelbescheinigung verloren geht? Sie müssen sofort das zuständige Gemeindezentrum aufsuchen, Ihr Siegel ändern und eine neue Siegelbescheinigung beantragen.
  • Wann kann das digitale Siegel verwendet werden? Die Einführung ist für 2025 geplant.

Kommentare0